TCM: Der Dickdarm und die Emotionen – Loslassen auf allen Ebenen

In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) ist jedes Organ nicht nur für bestimmte körperliche Funktionen zuständig, sondern auch mit emotionalen und geistigen Aspekten verbunden. Der Dickdarm (Da Chang) ist in der TCM das Fu-Organ, das dem Metall-Element zugeordnet ist – gemeinsam mit der Lunge (Fei). Beide Organe bilden eine enge energetische Einheit und spielen eine wichtige Rolle beim Thema Loslassen – sowohl körperlich als auch emotional.

Hinweis: Bei diesem Beitrag handelt es sich nicht um eine fachmedizinische Beratung. Wir können Ihnen keine Heilversprechen vermitteln. Bitte konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen Ihren Arzt!

Die Rolle des Dickdarms in der TCM

Der Dickdarm ist zuständig für:

  • das Ausscheiden von unverdaulichen Stoffen
  • die „Endreinigung“ des Körpers
  • die Regulation von Flüssigkeiten

Er sorgt also dafür, dass Altes, Verbrauchtes den Körper verlässt, damit Platz für Neues entsteht.

Die emotionale Bedeutung des Dickdarms

Auf der emotionalen Ebene steht der Dickdarm ebenso für die Fähigkeit, Dinge loszulassen:

  • alte Gedankenmuster
  • belastende Erinnerungen
  • überholte Beziehungen
  • Schuldgefühle oder Sorgen

Wer Schwierigkeiten hat, emotional loszulassen, neigt oft auch zu körperlichen Beschwerden wie Verstopfung, Hautproblemen oder einem Gefühl von „Schwere“. Auch Menschen, die sehr kontrolliert sind und „festhalten“, sowohl an Materiellem als auch an Emotionen, können ein Ungleichgewicht in der Dickdarm-Energie entwickeln.

Zusammenhang mit der Lunge

Der Dickdarm und die Lunge bilden zusammen das Metall-Element, das für Klarheit, Struktur, Grenzen und Wertschätzung steht. Die Lunge nimmt frische Energie auf, der Dickdarm gibt Verbrauchtes ab. Wenn die Lunge traurig ist (z.B. durch Verlust oder unterdrückte Trauer), kann auch der Dickdarm blockieren.

Wie der Dickdarm wieder ins Gleichgewicht kommt

  • Ernährung: Warm und leicht verdaulich essen, viel gekochtes Gemüse, Ballaststoffe und ausreichend Wasser trinken.
  • Bewegung: Regelmäßige Bewegung bringt das Qi in Fluss und unterstützt die Ausscheidung.
  • Atmung: Atemübungen stärken die Lunge und helfen, „ein- und auszuatmen“, was sinnbildlich das Loslassen unterstützt.
  • Akupunktur & Kräuter: Bestimmte Punkte wie Dickdarm 4 (He Gu) helfen, Stagnationen zu lösen und den Fluss von Qi zu fördern.
  • Reflexion: Sich bewusst von Dingen trennen, die nicht mehr guttun – auch mental oder emotional.

Fazit

Der Dickdarm hilft uns nicht nur, den Körper sauber und gesund zu halten, sondern lehrt uns auch, loszulassen – um Platz für Neues zu schaffen. Wer die Energie von Lunge und Dickdarm stärkt und das Loslassen übt, erlebt mehr Leichtigkeit, Klarheit und innere Ruhe.


Wenn du möchtest, kann ich daraus auch einen kleinen Meditations-Text zum „emotionalen Loslassen“ oder einen Social-Media-Post formulieren. Sag einfach Bescheid!