Wie viel Bewegung pro Woche für Senioren? – Ein Leitfaden für gesunde Aktivität

Bewegung ist ein wesentlicher Bestandteil eines gesunden Lebensstils, und dies gilt für Menschen jeden Alters, einschließlich Senioren. Regelmäßige körperliche Aktivität trägt zur Verbesserung der Lebensqualität, der Gesundheit und der Mobilität bei und kann helfen, viele altersbedingte Beschwerden zu lindern oder zu vermeiden. Doch wie viel Bewegung ist für Senioren wirklich empfehlenswert? In diesem Beitrag schauen wir uns an, wie viel Bewegung pro Woche für Senioren ideal ist und welche Arten von Aktivitäten besonders vorteilhaft sind.

Hinweis: Bei diesem Beitrag handelt es sich nicht um eine fachmedizinische Beratung. Wir können Ihnen keine Heilversprechen vermitteln. Bitte konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen Ihren Arzt!

Warum ist Bewegung für Senioren wichtig?

Mit zunehmendem Alter kann die körperliche Aktivität im Alltag oft weniger werden. Das hat eine Reihe von negativen Auswirkungen, wie zum Beispiel:

  • Muskelabbau und reduzierte Mobilität: Weniger Bewegung führt häufig zu einer Abnahme der Muskelmasse und der Beweglichkeit, was das Risiko von Stürzen erhöht.

  • Konditionsverlust: Eine geringe körperliche Aktivität kann zu einer Reduzierung der Ausdauer und Fitness führen.

  • Kardiovaskuläre Erkrankungen: Regelmäßige Bewegung hilft dabei, das Risiko von Herzkrankheiten, Bluthochdruck und Diabetes zu senken.

  • Mentale Gesundheit: Bewegung trägt auch zu einer besseren mentalen Gesundheit bei, indem sie Stress abbaut, die Stimmung hebt und das Risiko von Depressionen verringert.

Bewegung fördert also nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern auch das geistige Wohlbefinden und die Lebensqualität. Aber wie viel Bewegung ist notwendig, um diese positiven Effekte zu erzielen?

Wie viel Bewegung ist ideal für Senioren?

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und viele andere Gesundheitsorganisationen empfehlen Senioren, sich regelmäßig körperlich zu betätigen. Die genaue Menge an Bewegung kann jedoch je nach Gesundheitszustand und Fitnesslevel variieren. Hier sind die allgemeinen Empfehlungen:

1. Mindestens 150 Minuten moderate Aktivität pro Woche

Für die meisten Senioren ist es empfehlenswert, mindestens 150 Minuten moderate körperliche Aktivität pro Woche zu erreichen. Das entspricht etwa 30 Minuten pro Tag an fünf Tagen in der Woche. Zu den moderaten Aktivitäten gehören:

  • Spazieren gehen

  • Radfahren (langsame Geschwindigkeit)

  • Tanzen

  • Gartenarbeit

2. Alternativ 75 Minuten intensive Aktivität pro Woche

Alternativ können Senioren auch 75 Minuten intensivere Aktivität pro Woche anstreben. Das entspricht etwa 15 Minuten an fünf Tagen in der Woche. Zu den intensiven Aktivitäten gehören:

  • Schnelles Laufen oder Joggen

  • Schwimmen mit hoher Intensität

  • Aerobic-Übungen

3. Kombination von moderater und intensiver Aktivität

Die empfohlene Menge an Bewegung kann auch eine Mischung aus moderaten und intensiven Aktivitäten umfassen. Wenn du zum Beispiel nur 30 Minuten an drei Tagen in der Woche intensiv trainierst und an den anderen Tagen moderate Aktivitäten machst, kannst du auch auf die 150 Minuten Gesamtaktivität pro Woche kommen.

4. Muskelkräftigende Übungen

Neben der Ausdaueraktivität wird auch empfohlen, dass Senioren zwei oder mehr Tage pro Woche Übungen zur Muskelkräftigung durchführen. Diese helfen, den Verlust an Muskelmasse und Knochendichte, der mit dem Alter häufig einhergeht, zu verhindern. Dazu gehören:

  • Widerstandsübungen (z. B. mit Gewichten oder Widerstandsbändern)

  • Übungen, die das Körpergewicht nutzen (z. B. Kniebeugen, Liegestütze)

  • Aktivitäten wie Yoga oder Tai Chi, die sowohl Kraft als auch Flexibilität fördern

5. Gleichgewichtstraining

Gleichgewichtstraining ist besonders wichtig, um das Sturzrisiko zu minimieren. Übungen, die das Gleichgewicht verbessern, wie Tai Chi, Yoga oder einfaches Stehen auf einem Bein, sind empfehlenswert. Solche Übungen helfen, die Koordination und die Muskelkraft zu steigern, was Senioren zu mehr Sicherheit im Alltag verhilft.

Tipps für die Integration von Bewegung in den Alltag

Es kann für Senioren manchmal eine Herausforderung sein, regelmäßig körperliche Aktivität in ihren Alltag zu integrieren. Hier sind einige einfache Tipps, um Bewegung in den Tagesablauf einzubauen:

  • Spaziergänge einbauen: Jeden Tag ein kurzer Spaziergang kann Wunder wirken. Ob in der Nachbarschaft oder im Park, regelmäßige Spaziergänge helfen, die Ausdauer zu steigern.

  • Mit Freunden oder in Gruppen aktiv sein: Gemeinsame Aktivitäten wie Wandern, Radfahren oder Gruppenkurse wie Yoga oder Tanz machen mehr Spaß und bieten gleichzeitig soziale Interaktion.

  • Haushaltsaktivitäten: Alltägliche Tätigkeiten wie Staubsaugen, Staubwischen oder Gartenarbeit sind ebenfalls eine gute Möglichkeit, sich zu bewegen.

  • Setze kleine Ziele: Beginne mit kurzen Einheiten und steigere die Zeit oder Intensität nach und nach, je nachdem, wie es der Körper zulässt.

Welche Art von Bewegung ist besonders gut für Senioren?

Nicht jede Bewegung ist gleich gut für Senioren. Einige Aktivitäten sind aufgrund ihrer geringen Belastung und der Förderung von Flexibilität, Balance und Muskelkraft besonders empfehlenswert:

  1. Gehen: Spazierengehen ist eine der einfachsten und zugänglichsten Formen der Bewegung. Es ist gelenkschonend und kann jederzeit und überall durchgeführt werden.

  2. Schwimmen und Aquafitness: Schwimmen ist besonders schonend für die Gelenke und kann die Muskulatur stärken, ohne den Körper zu überlasten.

  3. Radfahren: Radfahren ist eine weitere gelenkschonende Möglichkeit, Ausdauer und Kraft zu verbessern.

  4. Tai Chi und Yoga: Diese sanften Übungen fördern sowohl die Flexibilität als auch das Gleichgewicht und die Muskelkraft und reduzieren das Sturzrisiko.

  5. Krafttraining: Leichte Kraftübungen, insbesondere mit Widerstandsbändern oder kleinen Gewichten, sind hervorragend, um die Muskulatur zu stärken und den Knochenabbau zu verhindern.

Fazit: Wie viel Bewegung ist ideal für Senioren?

Die empfohlene Menge an Bewegung für Senioren liegt bei mindestens 150 Minuten moderater Aktivität pro Woche, was in etwa 30 Minuten an fünf Tagen pro Woche entspricht. Diese Empfehlung kann auch durch intensivere Aktivitäten oder eine Kombination aus moderaten und intensiven Übungen erreicht werden. Zusätzlich sollten muskelkräftigende Übungen und Gleichgewichtstraining mindestens zweimal pro Woche auf dem Plan stehen, um die Mobilität, das Gleichgewicht und die allgemeine Fitness zu erhalten.

Individuelle Anpassungen sind wichtig – jeder Senior sollte in Absprache mit einem Arzt oder Physiotherapeuten die für ihn passende Menge und Art der Bewegung finden, um eine gute Gesundheit zu erhalten und gleichzeitig das Risiko von Verletzungen zu minimieren. Bewegung sollte dabei vor allem Spaß machen und nicht als Pflicht empfunden werden, denn je angenehmer die Aktivität ist, desto nachhaltiger wird sie in den Alltag integriert.