In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) spielt die Lunge (Fei) eine zentrale Rolle für unsere Gesundheit. Sie gehört zum Metall-Element und ist zuständig für den Atem, die Abwehrkraft (Wei-Qi), die Haut, die Flüssigkeitsverteilung und auch für die emotionale Fähigkeit, loszulassen.
Hinweis: Bei diesem Beitrag handelt es sich nicht um eine fachmedizinische Beratung. Wir können Ihnen keine Heilversprechen vermitteln. Bitte konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen Ihren Arzt!
TCM – Anzeichen einer geschwächten Lunge
Ist die Lunge geschwächt, zeigt sich das zum Beispiel durch:
- häufige Erkältungen, Husten, Bronchitis
- trockene Haut oder Schleimhäute
- Atemnot, flache Atmung
- Müdigkeit, Antriebslosigkeit
- Traurigkeit, Kummer
Gerade im Herbst, wenn das Klima trocken und kühl wird, braucht die Lunge besondere Aufmerksamkeit. Neben Atemübungen, Ernährung und einem bewussten Lebensstil können TCM-Kräuter helfen, die Lunge zu stärken und zu schützen.
Wie stärkt man die Lunge mit Kräutern?
In der TCM werden die Kräuter individuell nach dem Muster ausgewählt:
- Lungen-Qi stärken (bei Schwäche und Infektanfälligkeit)
- Lungen-Yin nähren (bei Trockenheit, Reizhusten)
- Schleim transformieren (bei Verschleimung, Husten mit Auswurf)
Lungen-Qi stärkende Kräuter
Diese Kräuter unterstützen die Abwehrkraft und die Atmung:
- Huang Qi (Astragalus) – stärkt das Wei-Qi, schützt vor Infekten
- Ren Shen (Ginseng) – kräftigt Qi, auch bei Schwäche und Erschöpfung
- Dang Shen (Codonopsis) – sanfter als Ginseng, für Erschöpfung, blasses Gesicht
Lungen-Yin nährende Kräuter
Wenn die Lunge „trocken“ ist (z.B. trockener Hals, trockener Husten, Heiserkeit), helfen:
- Mai Men Dong (Ophiopogon) – nährt Yin, befeuchtet Lunge
- Sha Shen (Glehnia) – befeuchtet Lunge, beruhigt trockenen Husten
- Bai He (Lilienzwiebel) – beruhigt den Geist, nährt Lunge und Yin
Schleim transformierende Kräuter
Wenn sich Feuchtigkeit oder Schleim ansammelt und die Atmung blockiert:
- Chen Pi (getrocknete Mandarinschale) – bewegt Qi, transformiert Schleim
- Ban Xia (Pinellia) – löst Schleim, unterstützt den Magen
- Fu Ling (Poria) – entwässert, unterstützt Milz und Lunge
Tipps für die Praxis
Die Kräuter werden meist in Mischungen verordnet, individuell auf die Konstitution und das Muster abgestimmt.
In der Regel als Dekokt (Abkochung), Granulat, Tabletten oder Teemischung eingenommen.
Wichtig: Kräuter sollten nur nach einer Diagnose durch eine:n erfahrene:n TCM-Therapeut:in eingenommen werden, da falsche Kombinationen oder Dosierungen das Ungleichgewicht verstärken können.
Fazit
Die Lunge sorgt nicht nur für unseren Atem, sondern auch für unser Immunsystem, unsere Haut und unser seelisches Gleichgewicht. Mit gezielten Kräutern der TCM lässt sich ihre Kraft sanft stärken – für einen freien Atem, mehr Energie und innere Ruhe.
Wenn du möchtest, kann ich dir auch noch eine kurze Kräuter-Checkliste zum Mitnehmen, ein Rezept für einen einfachen lungenfreundlichen Tee oder einen Social-Media-Post dazu erstellen. Sag einfach Bescheid!