Wandern ist nicht nur eine tolle Möglichkeit, die Natur zu genießen, sondern auch ein effektives Training für Körper und Geist. Besonders anspruchsvoll wird es, wenn du Höhenmeter überwindest. Doch wie wirkt sich das auf den Kalorienverbrauch aus? Hier erfährst du, wie viele Kalorien du beim Wandern mit Höhenmetern ungefähr verbrennen kannst.
Wandern – ein effektiver Kalorienkiller
Der Kalorienverbrauch beim Wandern hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Körpergewicht
- Geschwindigkeit
- Gelände und Steigung
- Dauer der Tour
- Rucksackgewicht
Der Einfluss von Höhenmetern
Das Überwinden von Höhenmetern macht das Wandern deutlich anstrengender, weil dein Körper gegen die Schwerkraft arbeitet und mehr Muskelgruppen aktiviert.
Pro 100 Höhenmeter verbrennt man ca. 50 bis 70 zusätzliche Kalorien, je nach Körpergewicht und Intensität.
Beispielrechnung
- Eine 70 kg schwere Person verbrennt beim gemütlichen Wandern auf flachem Terrain etwa 300–400 kcal pro Stunde.
- Steigt sie dabei 300 Höhenmeter, kommen etwa 150–210 kcal dazu.
- Insgesamt sind das ca. 450–610 kcal pro Stunde.
Tipps für mehr Kalorienverbrauch beim Wandern
- Wähle Routen mit mehr Steigungen und Höhenmetern.
- Trage einen Rucksack mit moderatem Gewicht.
- Wandere in zügigem Tempo.
- Nutze Trekkingstöcke für ein Ganzkörpertraining.
Fazit:
Wandern mit Höhenmetern ist nicht nur ein Genuss für die Seele, sondern auch ein hervorragendes Ausdauertraining, das den Kalorienverbrauch deutlich steigert. Wer also abnehmen oder seine Fitness verbessern möchte, sollte möglichst viele Höhenmeter in seine Touren integrieren!
Wenn du magst, kann ich dir auch Beispiel-Routen mit Höhenmetern empfehlen oder eine genauere Berechnung deines Kalorienverbrauchs machen!