Angina im Sommer – warum Halsentzündungen auch in der warmen Jahreszeit auftreten

Viele denken bei einer Angina tonsillaris (Mandelentzündung) an kalte Wintermonate, nasse Füße und eisigen Wind. Tatsächlich treten Halsentzündungen aber auch häufig im Sommer auf – und das nicht ohne Grund.

Gerade in der warmen Jahreszeit unterschätzen viele Menschen die Belastungen für Hals und Rachen. Hier erfährst du, warum Angina im Sommer vorkommt, was typische Ursachen sind und wie du dich schützen kannst.

Hinweis: Bei diesem Beitrag handelt es sich nicht um eine fachmedizinische Beratung. Wir können Ihnen keine Heilversprechen vermitteln. Bitte konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen Ihren Arzt!


Was ist eine Angina?

Eine Angina ist eine akute Entzündung der Gaumenmandeln, meistens verursacht durch Bakterien (z.B. Streptokokken) oder seltener durch Viren. Sie äußert sich typischerweise mit:

  • starken Halsschmerzen
  • Schluckbeschwerden
  • geröteten, geschwollenen Mandeln (oft mit Belägen)
  • Fieber, Abgeschlagenheit
  • geschwollenen Lymphknoten am Hals

Warum gerade im Sommer?

Obwohl draußen warme Temperaturen herrschen, gibt es einige Faktoren, die die Schleimhäute im Hals-Rachen-Raum schwächen und anfälliger für Infektionen machen:

Klimaanlagen und Zugluft

Klimaanlagen in Autos, Büros und Hotels trocknen die Schleimhäute aus und kühlen den Hals – das schwächt die lokale Abwehr.

Kalte Getränke & Eis

Wer große Mengen eiskalter Getränke zu schnell trinkt, reizt die Schleimhäute und verschlechtert die Durchblutung, sodass Keime leichteres Spiel haben.

Temperaturschwankungen

Zwischen draußen (heiß) und drinnen (kalt) gibt es oft Temperaturunterschiede von 10–15 °C – das beansprucht den Körper und seine Anpassungsfähigkeit.

Infektionsgefahr bleibt bestehen

Auch im Sommer gibt es überall Bakterien und Viren – und dort, wo viele Menschen sind (Schwimmbad, Festivals, Reisen), können Infekte schnell übertragen werden.


Was hilft bei Sommer-Angina?

  • Viel trinken (aber nicht eiskalt), am besten lauwarm und beruhigend (z.B. Salbeitee, Kamillentee)
  • Hals warm halten (z.B. Schal, wenn es drinnen stark klimatisiert ist)
  • Bei bakterieller Angina (Streptokokken) kann ein Antibiotikum nötig sein – bitte ärztlich abklären!
    Gurgeln mit Salzwasser oder Kräutertees
  • Schonung, genügend Schlaf
  • Bei starkem Fieber, Atemnot oder sehr starken Schluckbeschwerden unbedingt einen Arzt aufsuchen!

Wie vorbeugen?

  • Klimaanlage moderat einstellen (nicht unter 23 °C)
  • Nicht direkt im Luftstrom von Ventilatoren oder Klimageräten sitzen
  • Kalte Getränke langsam trinken, nicht „auf ex“
  • Immunsystem stärken: frisches Obst & Gemüse, Bewegung, genügend Schlaf

Fazit

Auch im Sommer können Halsentzündungen auftreten – oft sogar begünstigt durch unsere modernen Gewohnheiten wie Klimaanlagen, kalte Getränke und Zugluft. Mit etwas Achtsamkeit und guter Pflege kannst du deine Schleimhäute schützen und das Risiko verringern.


Wenn du möchtest, kann ich dir auch eine kurze Checkliste, einen Infoflyer oder einen Social-Media-Post daraus machen. Sag Bescheid!