In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) spielt das Konzept von Hitze (Re) eine zentrale Rolle. Hitze beschreibt einen pathologischen Zustand des Körpers, bei dem zu viel Yang oder „Feuer“ vorhanden ist. Dieses Ungleichgewicht kann sich auf verschiedene Organe und Funktionskreise auswirken und unangenehme Beschwerden verursachen.
Zum Glück gibt es in der TCM viele Möglichkeiten, um überschüssige Hitze sanft und wirksam auszuleiten.
Hinweis: Bei diesem Beitrag handelt es sich nicht um eine fachmedizinische Beratung. Wir können Ihnen keine Heilversprechen vermitteln. Bitte konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen Ihren Arzt!
Was bedeutet „Hitze“ in der TCM?
Hitze kann entstehen durch:
- falsche Ernährung (zu scharf, zu fett, zu viel Alkohol)
- emotionale Belastungen wie Ärger und Stress
- äußere Faktoren wie heiße Temperaturen oder Krankheitserreger
Man unterscheidet:
-
äußere Hitze (z. B. Fieber durch Infekte)
-
innere Hitze (durch Leber-, Herz- oder Magen-Hitze, oft durch Emotionen oder Lebensstil)
Typische Symptome von Hitze
-
gerötetes Gesicht, gerötete Augen
-
starkes Schwitzen
-
trockener Mund & Durst
-
Gereiztheit, Unruhe
-
Schlafstörungen
-
Verstopfung, übel riechender Stuhl oder Urin
-
Hautprobleme (Akne, Rötungen, Entzündungen)
Wie leitet die TCM Hitze aus?
1. Ernährung
In der TCM ist die Ernährung der wichtigste Hebel. Um Hitze auszuleiten, empfehlen sich:
- kühlende Lebensmittel wie Gurke, Melone, Salat, Spinat
- leicht saure Früchte wie Zitrone, Apfel, Granatapfel
- grüner Tee, Chrysanthemen-Tee, Minztee
- Hirse, Gerste und Reis
- vermeiden: scharf gewürzte, frittierte, fettige Speisen & Alkohol
2. Heilkräuter
Bestimmte Kräuter wirken kühlend, klären Hitze und entgiften den Körper:
- Chrysanthemenblüten (Ju Hua) – gut bei Augenrötung & Kopfschmerzen
- Löwenzahn (Pu Gong Ying) – klärt Hitze & entgiftet
- Pfefferminze (Bo He) – leitet äußere Hitze aus & kühlt
- Maulbeerblätter (Sang Ye) – klären Lungen-Hitze
Diese sollten jedoch immer individuell auf Ihre Konstitution abgestimmt werden.
3. Akupunktur & Qigong
In der TCM werden auch bestimmte Akupunkturpunkte genadelt, um Hitze auszuleiten und den Qi-Fluss zu harmonisieren. Qigong-Übungen mit Fokus auf langsames Atmen & Erdung können ebenfalls helfen, überschüssige Hitze zu „senken“.
Fazit
Hitze im Körper kann viele Gesichter haben – von Gereiztheit über Hautprobleme bis zu Schlafstörungen. Mit einer passenden Ernährung, Heilkräutern, Akupunktur und Entspannungstechniken hilft die TCM, das Gleichgewicht wiederherzustellen und die überschüssige Hitze sanft auszuleiten.
Wenn Sie möchten, kann ich Ihnen auch ein Beispiel für einen kühlenden Tee oder eine kleine Anleitung für eine Akupressur-Übung gegen innere Hitze erstellen. Geben Sie Bescheid!