In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) spielt das Herz (chinesisch Xin) eine zentrale Rolle – weit über die Funktion als Kreislauforgan hinaus. Es wird als Sitz des Shen (Geist, Bewusstsein, Seele) verstanden und beeinflusst sowohl die körperliche als auch die emotionale Gesundheit. Ein starkes Herz schenkt Lebensfreude, innere Ruhe, klaren Geist und einen erholsamen Schlaf.
Doch Stress, Sorgen, Überarbeitung oder falsche Ernährung können das Herz schwächen und zu typischen Beschwerden führen. Hier erfahren Sie, wie Sie aus Sicht der TCM Ihr Herz stärken können.
Hinweis: Bei diesem Beitrag handelt es sich nicht um eine fachmedizinische Beratung. Wir können Ihnen keine Heilversprechen vermitteln. Bitte konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen Ihren Arzt!
Die Rolle des Herzens in der TCM
Das Herz:
- regiert das Blut und die Blutgefäße
- beherbergt den Shen (Geist/Emotionen)
- zeigt seine Gesundheit im Gesicht (rosiger Teint, strahlende Augen)
- ist eng mit Milz und Niere verbunden
Ein schwaches Herz-Qi oder gestörter Shen kann sich zeigen als:
- Nervosität & innere Unruhe
- Schlafstörungen, häufiges Aufwachen
- Herzklopfen & Angstgefühle
- Vergesslichkeit & Konzentrationsprobleme
- Blässe & Schwäche
Wege, das Herz zu stärken
1. Ernährung
Die TCM empfiehlt eine warme, nährende Ernährung, um Herz und Blut zu stärken:
- warme Suppen & Eintöpfe
- rote Lebensmittel wie Datteln, Goji-Beeren, Himbeeren
- Nüsse & Kerne (Walnüsse, Mandeln, Sesam)
- grünes Blattgemüse & Kräuter
- mageres Fleisch & Innereien (in Maßen)
- ausreichend trinken, aber nichts Eiskaltes
2. Heilkräuter & Tees
Es gibt viele Kräuter, die in der TCM eingesetzt werden, um Herz & Shen zu beruhigen und zu stärken, z. B.:
- Suan Zao Ren (Ziziphus-Samen) – beruhigt und fördert den Schlaf
- He Huan Pi (Albizia-Rinde) – hebt die Stimmung
- Long Yan Rou (Longan-Frucht) – nährt Herz & Blut
Am besten von einer TCM-Therapeutin individuell zusammenstellen lassen!
3. Lebensstil & Bewegung
Regelmäßige Ruhephasen, Stressreduktion
- Aufenthalt in der Natur
- sanfte Bewegung wie Qigong oder Tai Chi
- ausreichend und regelmäßiger Schlaf
- liebevolle Beziehungen & Freude kultivieren
Fazit
In der TCM geht es beim Herz-Stärken nicht nur um ein Organ, sondern um das gesamte Zusammenspiel von Körper, Geist und Emotionen. Eine achtsame Lebensweise, nährende Ernährung, Kräuter und Ruhe helfen, das Herz zu harmonisieren, den Shen zu beruhigen und wieder zu mehr innerer Stabilität und Freude zu finden.
Wenn Sie möchten, kann ich Ihnen auch ein einfaches Rezept für einen „Herz-stärkenden“ Tee oder eine kleine Qigong-Übung beschreiben. Melden Sie sich gern!