NutriScore: Wie hilfreich für Konsumenten beim Einkauf?

Auf der Suche nach gesünderen Lebensmitteln müssen sich Verbraucher oft durch ein Labyrinth aus Nährwertkennzeichnungen, Zutatenlisten und gesundheitsbezogenen Angaben navigieren. Um diesen Prozess zu vereinfachen, wurden verschiedene Kennzeichnungssysteme für die Vorderseite von Verpackungen entwickelt, eines der bekanntesten ist NutriScore.

NutriScore wurde 2017 in Frankreich eingeführt und anschließend von mehreren anderen europäischen Ländern übernommen. Es soll eine schnelle und einfache Möglichkeit bieten, die Nährwertqualität von Lebensmitteln zu beurteilen. Aber wie hilfreich ist NutriScore für Verbraucher beim Einkaufen? Dieser Blogbeitrag befasst sich mit NutriScore, seiner Funktionsweise und seinen Vorteilen und Einschränkungen für Verbraucher.

 

 

Was ist NutriScore?

 

NutriScore ist eine Nährwertkennzeichnung auf der Vorderseite von Verpackungen, die den Nährwert von Lebensmitteln in eine einfache, leicht verständliche, farbcodierte Bewertung übersetzt. Das System reicht von A (grün) bis E (rot), wobei A die höchste Nährwertqualität und E die niedrigste darstellt. Ziel ist es, Verbrauchern zu helfen, auf einen Blick gesündere Lebensmittel auszuwählen, ohne komplexe Nährwertinformationen analysieren zu müssen.

 

So funktioniert NutriScore

 

NutriScore wird auf Grundlage des Nährstoffgehalts pro 100 Gramm oder Milliliter eines Produkts berechnet. Dabei werden sowohl positive als auch negative Aspekte des Lebensmittels berücksichtigt:

Positive Faktoren: Dazu gehören der Gehalt an Obst, Gemüse, Hülsenfrüchten, Nüssen, Ballaststoffen und Proteinen.
Negative Faktoren: Dazu gehören Energie (Kalorien), gesättigte Fette, Gesamtzucker und Natrium.

Jedem dieser Faktoren werden Punkte zugewiesen, wobei positive Punkte die Punktzahl verbessern und negative Punkte sie verschlechtern. Die endgültige Punktzahl wird dann auf der NutriScore-Skala von A (am günstigsten) bis E (am wenigsten günstig) abgebildet.

 

Vorteile von NutriScore

 

1. Vereinfacht Nährwertinformationen

Einer der Hauptvorteile von NutriScore ist seine Einfachheit. Herkömmliche Nährwertkennzeichnungen können überwältigend und verwirrend sein, insbesondere für Verbraucher, die möglicherweise keine umfassenden Kenntnisse über Ernährung haben. NutriScore fasst diese Informationen in einem leicht lesbaren Format zusammen, das auf einen Blick verstanden werden kann.
2. Fördert gesündere Entscheidungen

Indem NutriScore einen klaren Hinweis auf die Nährwertqualität eines Produkts liefert, kann es Verbraucher dazu ermutigen, gesündere Optionen zu wählen. Studien haben gezeigt, dass Etiketten auf der Vorderseite von Verpackungen wie NutriScore Kaufentscheidungen positiv beeinflussen und zu besseren Ernährungsentscheidungen führen können.

3. Erleichtert Vergleiche

NutriScore erleichtert es Verbrauchern, die Nährwertqualität ähnlicher Produkte zu vergleichen. Wenn Verbraucher sich beispielsweise zwischen zwei Müslimarken entscheiden müssen, kann ein kurzer Blick auf den NutriScore Verbrauchern helfen, die gesündere Option zu erkennen.

4. Unterstützt Ziele der öffentlichen Gesundheit

Indem NutriScore Verbraucher zu gesünderen Lebensmittelentscheidungen anleitet, kann es zu umfassenderen Zielen der öffentlichen Gesundheit beitragen, wie etwa der Verringerung der Prävalenz von Fettleibigkeit, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und anderen ernährungsbedingten Erkrankungen.

5. Transparenz und Vertrauen

NutriScore basiert auf einem transparenten und wissenschaftlich validierten Algorithmus, der dazu beitragen kann, Vertrauen bei Verbrauchern aufzubauen. Das Wissen, dass der Score auf objektiven Nährwertkriterien basiert, kann Verbrauchern mehr Vertrauen in ihre Lebensmittelauswahl geben.

 

Einschränkungen von NutriScore

 

1. Berücksichtigt keine Portionsgrößen

Eine Einschränkung von NutriScore besteht darin, dass es Lebensmittel anhand ihres Nährstoffgehalts pro 100 Gramm oder Milliliter und nicht pro Portion bewertet. Dies kann bei Produkten, die normalerweise in kleineren oder größeren Portionen als dieser Standardmaßstab verzehrt werden, irreführend sein. Beispielsweise ist ein kleiner Snack mit einem schlechten NutriScore möglicherweise nicht so schädlich, wenn er in Maßen verzehrt wird.
2. Vereinfachung kann irreführend sein

Während Einfachheit eine der Stärken von NutriScore ist, kann sie auch ein Nachteil sein. Die Reduzierung komplexer Nährwertinformationen auf eine einzige Punktzahl kann die Gesundheitsförderlichkeit bestimmter Lebensmittel zu sehr vereinfachen. Beispielsweise können Lebensmittel mit einem hohen Anteil gesunder Fette wie Nüsse trotz ihres allgemeinen Nährwerts eine niedrigere Punktzahl erhalten.
3. Produktkategorien und Kontext

NutriScore bewertet Lebensmittel innerhalb ihrer Kategorien, berücksichtigt jedoch nicht den breiteren Kontext einer ausgewogenen Ernährung. Ein Produkt mit einem hohen NutriScore ist nicht unbedingt in allen Kontexten „gesund“. Es ist wichtig, dass Verbraucher verstehen, dass NutriScore eher als Orientierungshilfe und nicht als absolutes Maß für die Gesundheitstauglichkeit eines Lebensmittels verwendet werden sollte.
4. Freiwillige Einführung

In vielen Ländern ist die Verwendung von NutriScore freiwillig. Das bedeutet, dass nicht alle Lebensmittel das Etikett tragen, was seinen Nutzen für Verbraucher möglicherweise einschränkt. Eine einheitliche obligatorische Einführung würde seine Wirksamkeit erhöhen.
5. Kulturelle und regionale Unterschiede

Die Ernährungsbedürfnisse und Ernährungsgewohnheiten können zwischen Kulturen und Regionen stark variieren. NutriScore basiert auf allgemeinen Ernährungsrichtlinien, die möglicherweise nicht immer mit spezifischen kulturellen oder individuellen Ernährungsbedürfnissen übereinstimmen. Beispielsweise können Ernährungsempfehlungen für die Natriumaufnahme von Bevölkerung zu Bevölkerung unterschiedlich sein, was die NutriScore-Bewertungen bestimmter Lebensmittel beeinflusst.

 

Praktische Tipps für Verbraucher

 

Um NutriScore beim Einkaufen optimal zu nutzen, beachten Sie die folgenden Tipps:

NutriScore als Orientierungshilfe verwenden: Denken Sie daran, dass NutriScore ein Tool ist, das Ihnen dabei hilft, gesündere Entscheidungen zu treffen, aber es sollte nicht der einzige Faktor bei der Entscheidung sein, was Sie essen. Berücksichtigen Sie die Gesamtausgewogenheit Ihrer Ernährung.

Überprüfen Sie das vollständige Nährwertkennzeichen: Um ein umfassenderes Verständnis des Nährstoffgehalts eines Produkts zu erhalten, lesen Sie das vollständige Nährwertkennzeichen und die Zutatenliste, insbesondere wenn Sie spezielle Ernährungsbedürfnisse oder -einschränkungen haben.

Berücksichtigen Sie Portionsgrößen: Achten Sie auf Portionsgrößen und deren Übereinstimmung mit der NutriScore-Bewertung. Ein Produkt mit einer niedrigeren Punktzahl kann immer noch in eine gesunde Ernährung passen, wenn es in angemessenen Portionen verzehrt wird.

Ausgewogenheit und Abwechslung: Streben Sie eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung an, die eine Reihe von Nährstoffen enthält. Verwenden Sie NutriScore, um gesündere Optionen innerhalb von Lebensmittelkategorien auszuwählen, aber stellen Sie sicher, dass Ihre Ernährung insgesamt abwechslungsreich ist.

Bleiben Sie informiert: Bleiben Sie auf dem Laufenden mit Nährwertinformationen und -richtlinien, um die von NutriScore bereitgestellten Informationen zu ergänzen. Kenntnisse grundlegender Ernährungsprinzipien können Ihnen helfen, besser informierte Entscheidungen zu treffen.

 

Fazit: NutriScore ist ein wertvolles Tool für Verbraucher..

 

NutriScore ist ein wertvolles Tool für Verbraucher, das eine vereinfachte Möglichkeit bietet, die Nährwertqualität von Lebensmitteln schnell zu beurteilen. Seine Stärken liegen in seiner Einfachheit, seiner Fähigkeit, gesündere Entscheidungen zu fördern und Produktvergleiche zu erleichtern. Es ist jedoch wichtig, sich seiner Grenzen bewusst zu sein, wie etwa der Möglichkeit einer Vereinfachung und der mangelnden Berücksichtigung von Portionsgrößen und einem breiteren Ernährungskontext.

Letztendlich kann NutriScore beim Einkaufen eine hilfreiche Orientierungshilfe sein, sollte aber in Verbindung mit anderen Nährwertinformationen und dem gesunden Menschenverstand verwendet werden. Wenn Verbraucher sowohl die Vorteile als auch die Grenzen von NutriScore verstehen, können sie fundiertere und ausgewogenere Lebensmittelentscheidungen treffen und so zu einer besseren allgemeinen Gesundheit beitragen.